Rechtsanwälte Bottrop

Zweitwohnsitze können teuer sein

Eine Zweitwohnsitzsteuer von mehr als 3300 Euro für eine selbstgenutzte 146 m² große Wohnung verstösst nach der Auffassung des Verwaltungsgerichtshofes in Mannheim nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.


Vorab: Wer einen Zweitwohnsitz hat muss damit rechnen von der zuständigen Kommune für dieses Domizil zur Kasse gebeten zu werden. Dabei liegt es in der Hand der einzelnen Kommunen sich für oder gegen eine solche Zweitwohnsitzsteuer zu entscheiden.

Das den Kommunen auch bei der Höhe dieser Steuer ein breiter Spielraum gegeben ist musste nun eine russische Staatsangehörige mit Zweitwohnsitz in Baden-Baden feststellen. Für ihre Wohnung forderte die Kommune eine jährliche Abgabe von fast 3400 Euro. Diese Summe entspricht rund 30 % der geschätzten Jahresmiete, welche die Klägerin theoretisch für die selbst genutzte Eigentumswohnung erzielen könnte. Die hiergegen gerichtete Klage blieb jedoch erfolglos.

Das Gericht teilte mit, dass die zum Teil in der Rechtsprechung als kritisch anzusehende Schwelle von 20 % der theoretisch zu erzielenden Miete zwar überschritten ist. Für die rechtliche Beurteilung kommt es jedoch auf den Sinn und Zweck der Zweitwohnsitzsteuer an und die Frage, ob die Steuerbelastung praktisch dazu führt, dass die Unterhaltung eines Zweitwohnsitzes in der jeweiligen Gemeinde nahezu unmöglich wird. Zweck der Steuer ist der Erhalt oder die Neuschaffung bezahlbaren Wohnraums für Einheimische.

Aus den Statistiken der Stadt Baden-Baden ergibt sich darüber hinaus auch kein Rückgang der Zweitwohnsitze in Baden-Baden seit der Einführung der Steuer. Vielmehr ist insgesamt eine Zunahme zu verzeichnen, weshalb auch nicht von einer Unmöglichkeit der Einrichtung eines Zweitwohnsitzes auszugehen ist und die Forderung der Stadt somit berechtigt war.
 
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil VGH BW 2 S 2116 12 vom 24.06.2013
Normen: § 3 III, IV ZwStS Baden-Baden
[bns]

Top Anwalt! Kompetent, transparent, ehrlich und verständnisvoll. Sowohl die Beratung vor Ort, als auch die Telefoninterviews waren immer einwandfrei! Hier wird der Mensch noch ernst genommen und nicht als "Zahlungsquelle" abgearbeitet. Ich kann und werde Herrn Metzlaff immer weiterempfehlen!

Google

Herr Metzlaff hat mich in einem Arbeitsprozess, der bis zum ALG HAMM ging, vertreten, und alle Prozessstufen gewonnen. Er ist unglaublich empathisch und engagiert. Im Prozess handelt er überlegend und dadurch überlegen.

Es gibt keinen besseren Anwalt als H. Metzlaff!!! Ich bin ihm sehr dankbar!!

Anwalt.de

Herr Metzlaff hat mich in einem Arbeitsprozess, der bis zum ALG HAMM ging, vertreten, und alle Prozessstufen gewonnen. Er ist unglaublich empathisch und engagiert. Im Prozess handelt er überlegend und dadurch überlegen.

Es gibt keinen besseren Anwalt als H. Metzlaff!!! Ich bin ihm sehr dankbar!!!

Google

Mit Herrn Metzlaff erfuhren wir eine sehr schnelle, kompetente und unkomplizierte Beratung bzw. Hilfe. Besonders positiv hervorzuheben ist seine ständige Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit. Deshalb wäre Herr Metzlaff auch weiterhin für uns immer die erste Wahl, wenn es um einen Rechtsbeistand geht.

Anwalt.de

Herr Metzlaff hat mich in Sachen Unterhaltszahlung beraten. Er hat den Schriftverkehr geregelt, die Angelegenheit war innerhalb kurzer Zeit vom Tisch. Ich bin froh, dass ich mich in dieser Sache an Herrn Metzlaff gewandt habe. Falls notwendig, würde ich immer wieder die Kanzlei Metzlaff aufsuchen. Liebe Grüße und herzlichen Dank.

Google

Kann nur sagen Herr Metzlaff ist ein sehr kompetenter, herzlicher und fachlich toller Anwalt. Meine Ängste die ich Arbeitsrechtlich hatte konnte er mir schnell nehmen hat mich juristisch sehr gut beraten. Sollten meinerseits noch Fragen bestehen, hat Herr Metzlaff angeboten dass ich mich jeder Zeit melden kann und er mir die nötige Hilfe anbietet. Es ist für einen Laien wie mich sehr beruhigend wenn man einen so tollen Anwalt an seiner Seite weiß. Vielen lieben Dank.

Anwalt.de